Domain rohr-verlegen.de kaufen?

Produkt zum Begriff Tief:


  • Handbuch Rohrleitungsbau 2
    Handbuch Rohrleitungsbau 2

    Handbuch Rohrleitungsbau 2 , Da auch die 2. Auflage des Handbuches Rohrleitungsbau, Band II über die Berechnung von Rohrleitungen in Fachkreisen eine sehr gute Resonanz gefunden hat und somit nahezu vergriffen ist, war eine Neuauflage erforderlich. Inhaltlich wurde die 3. Auflage um jeweils ein Kapitel über einfache statische Berechnungen sowie über die Dämpfung von Schwingungen erweitert. Alle anderen Kapitel wurden stark überarbeitet und dem Stand der Technik angepasst. Die erheblichen Veränderungen im nationalen und internationalen Vorschriftenwerk wurden berücksichtigt. Aus dem Inhalt: 1. Strömungstechnische Berechnungen 1.1 Grundlagen der strömungstechnischen Berechnungen 1.2 Wasserleitungen 1.3 Ölleitungen und andere Flüssigkeitsleitungen 1.4 Dampfleitungen 1.5 Luft- und Gasleitungen 1.6 Feststoffleitungen 1.7 Warmhalteleitungen 1.8 Berechnung von Dampfabblaseleitungen 2. Berechnung der Wärme- und Temperaturverluste 2.1 Berechnungsgrundlagen 2.2 Wärmeverluste und Wärmeeinträge 2.3 Temperaturänderung längs einer Rohrleitung 2.4 Bemessung der Dämmdicke nach der Oberflächentemperatur 2.5 Auskühlzeiten abgesperrter Flüssigkeitsleitungen 2.6 Wirtschaftliche Dämmschichtdicken 2.7 Sonstige Bemessungsregeln 3. Zulässige Spannungen und Bruchhypothesen für Festigkeitsberechnungen 3.1 Werkstoffkennwerte 3.2 Festigkeitshypothesen 3.3 Zulässige Spannungen 3.4 Primär- und Sekundärspannungen, Spannungsspitzen 3.5 Bruchmechanik 4. Festigkeitsberechnung von Rohren und Bauteilen 4.1 Grundlegende Betrachtungen zum geraden Rohr unter Innendruckbelastung 4.2 Berechnung von Umlenkungen auf Innendruck 4.3 Reduzierungen (Erweiterungen) 4.4 Ebene Böden 4.5 Gewölbte Böden 4.6 Abzweige und Ausschnitte 4.7 Kugelformstücke, zylindrische Y-Formstücke, Ausschnitte in Böden 4.8 Rohre unter äußerem Überdruck 4.9 Anbauteile als integrale Halterungsanschlüsse 4.10 Ermüdung 4.11 Kriechen und Relaxieren 4.12 Besonderheiten bei Rohrleitungen aus Gusseisen, Aluminium und nichtmetallischen Werkstoffen 5. Berechnung von Flanschenverbindungen 5.1 Allgemeines 5.2 Berechnungsgrundlagen 5.3 Genormte Flanschverbindungen 5.4 Relaxation von Dehnschrauben 6. Rohrleitungssystem-Analyse 6.1 Allgemeines 6.2 Elastizität des Rohrleitungssystems 6.3 Belastungen des Rohrleitungssystems 6.4 Beanspruchung des Rohrleitungssystems 6.5 Wärmespannungen durch die Wand 6.6 Ermittlung der Lasten für Bauangaben 6.7 Berücksichtigung von Erdbebenbelastungen 6.8 Rechenprogramme für Rohrleitungssystem-Analysen 7. Einfache statische Berechnungen 7.1 Grundlagen 7.2 Rohrleitungen ohne Dehnungsausgleich 7.3 Elastizitätskriterium für oberirdische Systeme 7.4 L-, Z- und U-Ausgleicher 7.5 Anschlussbelastungen 7.6 Stützweiten und Kraglängen 7.7 Belastungen an Bauwerkanschlüssen 7.8 Erdverlegte Rohrleitungen 8 Berechnung von Rohrhalterungen 8.1 Allgemeines 8.2 Anwendung der DIN EN 13480-3 8.3 Sicherheitskonzepte 8.4 Stützweitenberechnung 8.5 Bauangaben für Belastungen an Rohrhalterungen 8.6 Auflagerarten und Belastungen 8.7 Berechnungsgrundlagen für Rohrhalterungen 8.8 Berechnung von Stützkonstruktionen 9 Berechnung von Schlauchleitungen und Kompensatoren 9.1 Grundlagen 9.2 Ermittlung der Bewegungsgrößen 9.3 Schlauchleitungen 9.4 Schiebe- und Drehkompensatoren 9.5 Balg-Kompensatoren 9.6 Kräfte und Momente bei metallischen Balg-Kompensatoren 10. Fluiddynamische Berechnungen 10.1 Instationäre Strömungsvorgänge, Druckstoß 10.2 Vereinfachte Berechnungen 10.3 Rechenverfahren für komplexe Systeme 10.4 Berechnungsbeispiele 10.5 Fluid-Struktur-Wechselwirkung 11. Erdverlegte Kunststoffmantelrohr-Systeme 11.1 Allgemeines 11.2 Auslegung langer, gerader Leitungsabschnitte 11.3 Kompensation der Endverschiebungen 11.4 Systemgerechte Trassierung 11.5 Abzweige und Hausabgänge 11.6 Grundlagen der Elastizitätsberechnung bei KMR-Systemen 11.7 Doppelrohre 12 Berechnung warmgehender erdverlegter Stahlmantelrohrsysteme 12.1 Allgemeines 12.2 Lagerung des Mediumrohres im Mantelrohr 12.3 Lagerbelastungen infolge Eigengewicht 12.4 Querbelastungen in abgewinkelten Vorspannstrecken 12.5 Querbelastungen infolge behinderter Dehnung 12.6 Reaktionen und Verschiebungen an den Kompensationsstellen 12.7 Axialbelastungen der Koppelpunkte 12.8 Anwendungsbeispiel 13 Berechnung kaltgehender erdverlegter Rohrleitungen 13.1 Vorbemerkungen 13.2 Mechanisches System Fahrbahn-Boden-Rohr 13.3 Berechnungsverfahren für erdverlegte Rohrleitungen 13.4 Rohrkennfelder für erdverlegte Rohrleitungen 13.5 Beanspruchungen in Rohrlängsrichtung 13.6 Berechnung mit der Finite-Elemente-Methode (FEM) 13.7 Sicherheitskonzepte für erdverlegte Rohrleitungen 14 Lärmschutz bei Rohrleitungen 14.1 Vorbemerkungen 14.2 Lärmquellen von Rohrleitungen 14.3 Lärmemission von Armaturen 14.4 Strömungslärm 14.5 Schallübertragung innerhalb der Rohrleitung 14.6 Schall in geschlossenen Räumen 15 Auslegung von Abblasesystemen 15.1 Vorbemerkungen 15.2 Zuleitung zum Sicherheitsventil 15.3 Abblaseleitung und -schacht 15.4 Notwendigkeit eines Abblaseschalldämpfers 15.5 Kräfte beim Abblasevorgang 16 Auslegung von Ausblasesystemen 16.1 Beschreibung des Reinigungsverfahrens 16.2 Berechnungsgrundlage 16.3 Strömungstechnische Berechnung des Ausblasesystems 16.4 Ermittlung der Schallemissionen 16.5 Kräfte an der Ausblasemündung 17 Dämpfung von Rohrleitungsschwingungen 17.1 Einleitung 17.2 Bewertung von Rohrleitungsschwingungen 17.3 Dynamische Halterungen für Rohrleitungen 17.4 Viskoelastische Flüssigkeitsdämpfer 17.5 Einbau von Rohrleitungsdämpfern 17.6 Dämpferauswahl und -berechnung 17.7 Verfahren zur Reduzierung von Schwingungen 18 Häufig verwendete Berechnungs-Software 18.0 Vorbemerkungen 18.1 Strömungstechnische Berechnungen 18.2 Berechnung der Dämmung und der Wärmeverluste 18.3 Festigkeitsberechnungen 18.4 Rohrleitungssystem-Analyse 18.5 Betriebsbegleitende Berechnungen 18.6 Programm FLEXPERTE zur Auswahl von Kompensatoren 18.7 Berechnung von Rohrhalterungen 18.8 Berechnung erdverlegter Rohrleitungen 19 Verzeichnis der Normen und Regeln 19.0 Vorbemerkungen 19.1 Deutsche Normen 19.2 Deutsche Regeln 19.3 Internationale und ausländische Normen und Regeln 19.4 Inaktuelle Normen und Regeln 20 Literaturverzeichnis , Zeitschriften > Bücher & Zeitschriften , Auflage: 3. Auflage, Erscheinungsjahr: 201401, Produktform: Leinen, Redaktion: Wossog, Günter, Auflage: 14003, Auflage/Ausgabe: 3. Auflage, Seitenzahl/Blattzahl: 650, Fachschema: Bau / Bautechnik~Bautechnik~Rohr (technisch), Fachkategorie: Bauingenieur-, Vermessungs- und Bauwesen, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Vulkan Verlag GmbH, Verlag: Vulkan Verlag GmbH, Verlag: Vulkan-Verlag GmbH, Länge: 216, Breite: 159, Höhe: 68, Gewicht: 1901, Produktform: Gebunden, Genre: Mathematik/Naturwissenschaften/Technik/Medizin, Genre: Mathematik/Naturwissenschaften/Technik/Medizin, Vorgänger EAN: 9783802727238, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0002, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, WolkenId: 849183

    Preis: 179.00 € | Versand*: 0 €
  • Schublade lose tief
    Schublade lose tief

    Matrix Schublade, tief, für Regale mit austauschbaren Schubladen

    Preis: 52.96 € | Versand*: 3.75 €
  • Einhängeregal M tief
    Einhängeregal M tief

    Matrix Einhängeregal M tief

    Preis: 87.70 € | Versand*: 3.75 €
  • Schale tief NEWMOON
    Schale tief NEWMOON

    · weiß · Porzellan · spülmaschinenfest · mikrowellenfest Um mehr Abwechslung in Ihr Zuhause zu bringen und Ihrem Deko-Konzept eine besondere Note zu verleihen, nutzen Sie dieses Dekoelement. Der Dekorationsartikel wird mit Sicherheit zu einem echten Hingucker in Ihrem Wohnbereich und ergänzt diesen auf stilvolle Weise. Lassen Sie sich von der bewährten Qualität und dem durchdachten Design der Marke Villeroy & Boch begeistern. Die ausgezeichnete Gestaltung macht dieses Dekoelement zu einem Gegenstand, der mühelos mit anderer Dekoration kombiniert werden kann. Das Dekoelement sorgt für ein einladendes sowie einladendes Flair in Ihrem Wohnbereich, egal, wo Sie es aufstellen. Seine Höhe bemisst sich auf 4,8 cm. Mit diesem Dekoelement setzen Sie schöne Akzente und verleihen Ihrer Einrichtung genau den Touch, den Sie sich wünschen.

    Preis: 26.90 € | Versand*: 6.90 €
  • Wie tief PE Rohr verlegen?

    Die Tiefe, in der ein PE-Rohr verlegt werden sollte, hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. der Art des Bodens, dem Verwendungszweck des Rohrs und örtlichen Bauvorschriften. Im Allgemeinen wird empfohlen, PE-Rohre mindestens 0,8 bis 1 Meter tief zu verlegen, um sie vor Beschädigungen durch äußere Einflüsse wie Verkehr oder Tiefbauarbeiten zu schützen. Bei der Verlegung von PE-Rohren für die Wasserversorgung oder Bewässerungssysteme ist es wichtig, die örtlichen Vorschriften und Empfehlungen zu beachten, um eine sichere und effiziente Installation zu gewährleisten. Es ist ratsam, einen Fachmann zu konsultieren, um die optimale Tiefe für das Verlegen von PE-Rohren in Ihrem spezifischen Fall zu bestimmen.

  • Wie tief muss man bohren, um ein Rohr unterirdisch zu verlegen?

    Die Tiefe, in der ein Rohr unterirdisch verlegt werden muss, hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. der Art des Rohrs, dem Verwendungszweck und örtlichen Vorschriften. In der Regel sollte das Rohr jedoch mindestens 80 cm tief verlegt werden, um Frostschäden zu vermeiden und die Stabilität zu gewährleisten. Es ist ratsam, sich vor Beginn der Arbeiten über die genauen Anforderungen und Vorschriften zu informieren.

  • Wie tief Kabel im Garten verlegen?

    Um Kabel im Garten zu verlegen, sollte man sie in einer Tiefe von mindestens 60 cm vergraben, um sicherzustellen, dass sie vor Beschädigungen geschützt sind. Dies ist besonders wichtig, um versehentliche Schäden durch Graben oder Rasenmähen zu vermeiden. Es ist ratsam, vor dem Verlegen der Kabel die genaue Position von anderen Versorgungsleitungen im Garten zu überprüfen, um Kollisionen zu vermeiden. Zudem ist es empfehlenswert, spezielle Schutzrohre oder Kabelkanäle zu verwenden, um die Kabel zusätzlich zu schützen. Es ist auch wichtig, die örtlichen Vorschriften und Bestimmungen für das Verlegen von Kabeln im Freien zu beachten.

  • Wie tief muss ein Rohr für die Verlegung in den Boden eingegraben werden? Welche Materialien eignen sich am besten für die Rohrverlegung?

    Ein Rohr sollte mindestens 80 cm tief eingegraben werden, um Frostschäden zu vermeiden. Am besten eignen sich Materialien wie PVC, PE oder Guss für die Rohrverlegung, da sie langlebig und korrosionsbeständig sind. Es ist wichtig, dass die Materialien den örtlichen Bauvorschriften und Anforderungen entsprechen.

Ähnliche Suchbegriffe für Tief:


  • Contacto Beilageschüssel, tief
    Contacto Beilageschüssel, tief

    Beilageschüssel, tief, aus Edelstahl, hochglänzend, mittelschwere Qualität

    Preis: 5.02 € | Versand*: 6.99 €
  • VEPATIM 50x Pappteller tief 32A rund 32 cm  2,5cm tief
    VEPATIM 50x Pappteller tief 32A rund 32 cm 2,5cm tief

    Titel: Pappteller tief 32A rund 32 cm 2,5cm tief 50 Stk. Liefermenge: 50 Stk. Material: Triplex, hergestellt aus Reyclingmaterial Farbe: weiss Aus EU-Produktion (keine Importware) Größe: ca. 32cm Durchmesser - 2,5cm tief Hygienepack: zu je 50 Stk. unterverpackt Inhalt: 50 Stk.

    Preis: 14.13 € | Versand*: 5.99 €
  • Tabellenbuch für den Rohrleitungsbau
    Tabellenbuch für den Rohrleitungsbau

    Tabellenbuch für den Rohrleitungsbau , Das Tabellenbuch enthält in komprimierter Form die praxisrelevanten Daten, Hinweise und Kennwerte für Planer, Konstrukteure und Betreiber von Rohrleitungsanlagen und ist in seiner Form einzigartig im Markt. Entsprechend groß ist der Zuspruch aus der Rohrleitungspraxis. Die Anwendung des Tabellenbuches setzt Kenntnisse des Rohrleitungsbaus voraus. Das Tabellenbuch ist kein Ersatz, sondern eine Ergänzung der Fach- und Lehrbücher der Rohrleitungstechnik. Für diese 18. Auflage sind DIN Normen auf den aktuellen Stand gebracht sowie der Themenkomplex "Schrauben, Muttern und Dichtungen" überarbeitet worden , Zeitschriften > Bücher & Zeitschriften

    Preis: 64.00 € | Versand*: 0 €
  • VEPATIM 100x Pappteller tief 26A rund 26 cm 2 cm tief
    VEPATIM 100x Pappteller tief 26A rund 26 cm 2 cm tief

    Titel: Pappteller tief 26A rund 26 cm 2 cm tief , 100 Stk. Liefermenge: 100 Stk. Material: Triplex, hergestellt aus Reyclingmaterial Farbe: weiss Aus EU-Produktion (keine Importware) Größe: ca. 26cm Durchmesser - 2cm tief Hygienepack: zu je 50 Stk. unterverpackt Inhalt: 100 Stk.

    Preis: 19.04 € | Versand*: 5.99 €
  • Wie tief muss man bohren, um ein Rohr sicher zu verlegen? Welche Sicherheitsvorkehrungen sollten beim Rohrbohren beachtet werden?

    Die Tiefe, in die man bohren muss, hängt von der Art des Rohrs und dem Untergrund ab. Es sollte jedoch mindestens 60 cm tief gebohrt werden, um das Rohr sicher zu verlegen. Beim Rohrbohren sollten Sicherheitsvorkehrungen wie das Tragen von Schutzausrüstung, das Markieren von Leitungen und das Überprüfen des Untergrunds auf Hindernisse beachtet werden.

  • Wie tief befindet sich die Katze im Rohr unter der Erde?

    Es tut mir leid, aber ich kann diese Frage nicht beantworten, da ich als KI-Assistent keine Informationen über spezifische Situationen oder Umstände habe. Es hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel der Länge des Rohrs und wie weit die Katze in das Rohr geklettert ist. Es wäre am besten, einen Fachmann zu konsultieren, um eine genaue Antwort zu erhalten.

  • Wie tief sollte man bohren, um ein Rohr richtig zu verlegen? Gibt es spezielle Tipps für das Bohren in unterschiedlichen Materialien?

    Die Tiefe, in die man bohren sollte, hängt von der Art des Rohrs ab, das verlegt werden soll. Im Allgemeinen sollte man jedoch mindestens 60 cm tief bohren, um Frostschäden zu vermeiden. Beim Bohren in unterschiedlichen Materialien ist es wichtig, die richtige Bohrgeschwindigkeit und den passenden Bohrer zu wählen, um Beschädigungen zu vermeiden.

  • Wie tief muss ein Rohr üblicherweise verlegt werden, um Frostschäden zu vermeiden?

    Ein Rohr sollte mindestens 80 cm tief verlegt werden, um Frostschäden zu vermeiden. In Regionen mit strengen Wintern kann eine Tiefe von bis zu 120 cm erforderlich sein. Die genaue Tiefe hängt von der lokalen Klimazone und den örtlichen Bauvorschriften ab.

* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.